Home

Mein-Abfallkalender.de
Gemeinde Planegg

Impressum

Übersicht

Aktenvernichtung

Zur Vernichtung persönlicher und vertraulicher Unterlagen steht mehrmals im Jahr ein mobiler Aktenvernichter während der Öffnungszeit (09.00 - 13.00 Uhr) am Wertstoffhof bereit. Die maximale Anliefermenge sind 10 Aktenordner.

Biomüll

Das kommt hinein:

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Speisereste (auch Fisch- und Fleischabfälle)
  • verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung)
  • Kaffefilter, Teebeutel
  • Brot- und Gebäckreste
  • Wurzel- und Samenunkräuter
  • Fallobst
  • Zeitungspapier, welches zum einwickeln benutzt wurde
  • Küchenpapier
  • stark zerkleinerte Gartenabfälle (unzerkleinertes Material und größere Mengen --> Wertstoffhof)
  • angetrockneter Rasenschnitt

 Tipps:

  • Tonne im Sommer kühl und schattig stellen, im Winter vor Frost schützen
  • Boden mit zerknülltem Zeitungspapier auslegen
  • Bioabfälle in Zeitungspapier einwickeln, verhindert im Sommer Maden und im Winter das festfrieren der Abfälle
  • keine Plastiktüten benutzen, auch keine kompostierbaren

Gelber Sack

Mit Ausnahme von Mehrwegverpackungen sind die meisten Verkaufsverpackungen mit einem Systemlogeo (z.B. Grüner Punkt) gekennzeichnet. Mit dem Kauf solcher Verpackungen bezahlen Sie bereits deren Verwertung. Hierfür müssen diese sogenannten Verkaufsverpackungen jedoch getrennt vom Restmüll gesammelt werden.

Folgende Verpackungen können in den gelben Sack gegeben werden:

  • Verkaufsverpackungen (Wurst-/Käseverpackungen, etc., kein Hartplastik)
  • Verbundstoff (z.B. Vakuumverpackungen von Kaffee, Getränkekartons)
  • Aluminium (Alufolien und -dosen)
  • Weißblech (Dosen)

Die Verpackungen müssen vollständig geleert und grob gereinigt sein. Stellen Sie die Säcke am Vorabend (bitte nicht früher, da die Säcke bei Wind verweht oder beschädigt werden können) oder bis spätestens 6.00 Uhr morgens von der Straße aus gut sichtbar zur Abholung bereit. Beachten Sie bitte, dass der Gelbe Sack nur für Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen und Metall bestimmt ist. Die leeren Säcke bekommen Sie im Rathaus an der Pforte sowie im Wertstoffhof.

 

Giftmobil

An den Samstagsterminen steht das Giftmobil von 11.00 - 13.00 Uhr am Wertstoffhof.

An den Donnerstagsterminen steht das Giftmobil von 12.30 - 13.30 Uhr am Friedhofsparkplatz Münchner Str. und von 14.30 - 15.15 Uhr am Parkplatz vom Happy Billard, Fraunhoferstr. 6

 

Folgende Problemabfälle können in haushaltsüblichen Kleinmengen (maximale Gebindegröße 25 Liter, Gesamt­volumen maximal 100 Liter) abgegeben werden:

  • Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl bitte beim Handel zurückgeben),
  • quecksilber- und PCB-haltige Abfälle,
  • Farben, Lacke, 
  • Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel,
  • Autowasch- und Pflegemittel,
  • Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien,
  • Lösungsmittel und -gemische,
  • Batterien und Akkumulatoren,
  • Haushaltsreiniger, Waschmittel,
  • Spraydosen (mit Inhalt)

 Nicht angenommen werden: Altöl (Rückgabe im Handel) Munition, Sprengkörper, pyrotechnische Artikel (z.B. Feuerwerkskörper), Druckgasflaschen, Tierkadaver. Bitte bringen Sie den Problemabfall in geschlos­senen Behältern zur Sammelstelle und übergeben Sie die Problemstoffe direkt dem Fachpersonal.

Zukünftige Termine der Abfallart Giftmobil

Tag Datum Information

April 2023

Donnerstag 27.04.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

Mai 2023

Samstag 13.05.2023

11:00-13:00
Martinsried, Wertstoffhof

Freitag 19.05.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

Juni 2023

Donnerstag 29.06.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

Juli 2023

Samstag 22.07.2023

11:00-13:00
Martinsried, Wertstoffhof

Donnerstag 27.07.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

August 2023

Donnerstag 31.08.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

September 2023

Donnerstag 14.09.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

Oktober 2023

Samstag 14.10.2023

11:00-13:00
Martinsried, Wertstoffhof

Donnerstag 19.10.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

November 2023

Donnerstag 16.11.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.

14:30-15:15
Martinsried, Parkplatz vor Fraunhoferstr. 6

Dezember 2023

Samstag 02.12.2023

11:00-13:00
Martinsried, Wertstoffhof

Donnerstag 14.12.2023

12:30-13:30
Planegg, Friedhofsparkplatz Münchner Str.


Weitere Informationen zur Abfallart Giftmobil

Häckseldienst

Für holzige Abfälle wird zweimal jährlich - einmal im Frühjahr und einmal im Herbst - ein Häckseldienst gegen eine Gebühr von 15,- € pro angefangene Viertelstunde angeboten.

Der Häcksler kommt zum Grundstück und kann bei der gemeinnützigen GmbH „Regenbogen“ am Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 089/856 17 15 angefordert werden. Das Häckselgut verbleibt auf dem Grundstück und kann gut zum Mulchen oder zur Kompostierung verwendet werden.

Die Häckselaktion findet zu folgenden Terminen statt:

Mittwoch, 21.04.2021

Mittwoch, 27.10.2021

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
 

Laub

Sammeltermine: Mi. 10.11.2021 und Mi. 01.12.2021

Die Laubsäcke werden am Empfang im Rathaus und am Wertstoffhof zu den jeweiligen Öffnungszeiten verkauft. Der Preis pro Sack beträgt 1 €.

Bitte beachten:

  • Säcke rechtzeitig ab 06.00 Uhr zur Abholung am Straßenrand bereitstellen.
  • Die Säcke dürfen ausschließlich mit Laub befüllt werden, wenn möglich sollte das Laub trocken sein.
  • Bis zur Abholung sollten die Säcke weitgehend trocken gelagert werden.
  • Es werden nur die von der Gemeinde verkauften Säcke mitgenommen.

Papier

Das darf hinein:

  • Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Illustrierte
  • Telefonbücher
  • sauberes Büropapier
  • Hefte
  • Bücher
  • Papier aus dem Reisswolf
  • Pappe und Kartonverpackungen
  • Verpackungsschachteln aller Art (z.B.Pizzaschachteln, Schachteln von Kosmetikprodukten
  • Schachteln von Reis, Grieß, Kartoffelprodukten, Eierkartons, Waschmittelkartons ohne Tragebügel, etc.
  • Büromaterialien aus Papier,
  • Briefumschläge
  • farbiges oder durchgefärbtes Papier (z.B. von Fotoalben, Basteln usw.)

 Das darf nicht hinein:

  • verschmutztes Papier
  • nassfestes Papier (Hygienepapier, wie Einweghandtücher, Servietten,Papiertaschentücher)
  • Wachs-, Ölpapiere
  • Etiketten
  • Kohle- und Selbstdurchschreibepapiere
  • Getränkekartons, Tetra Pack, Milch- und Safttüten
  • Tapeten (gebrauchte und neue)
  • gewachste Papiere (Verpackungen für Fleisch, Wurst, Käse)
  • Versandtaschen mit Plastikpolsterung

Papier (1100 L)

Das darf hinein:

  • Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Illustrierte
  • Telefonbücher
  • sauberes Büropapier
  • Hefte
  • Bücher
  • Papier aus dem Reisswolf
  • Pappe und Kartonverpackungen
  • Verpackungsschachteln aller Art (z.B.Pizzaschachteln, Schachteln von Kosmetikprodukten Schachteln von Reis, Grieß, Kartoffelprodukten, Eierkartons, Waschmittelkartons ohne Tragebügel, etc.)
  • Büromaterialien aus Papier
  • Briefumschläge
  • farbiges oder durchgefärbtes Papier (z.B. von Fotoalben, Basteln usw.)

 Das darf nicht hinein:

  • verschmutztes Papier
  • nassfestes Papier (Hygienepapier, wie Einweghandtücher, Servietten,Papiertaschentücher)
  • Wachs-, Ölpapiere
  • Etiketten
  • Kohle- und Selbstdurchschreibepapiere
  • Getränkekartons, Tetra Pack, Milch- und Safttüten
  • Tapeten (gebrauchte und neue)
  • gewachste Papiere (Verpackungen für Fleisch, Wurst, Käse)
  • Versandtaschen mit Plastikpolsterung

Restmüll (1100 L)

In den Restmüll gehören alle Abfälle, welche nach dem Sortieren übrig bleiben, wie z. B.:

  • Staubsaugerbeutel, Kehricht, Aschen (kalt!), Ruß, Zigarettenkippen, Kleintierstreu
  • Kohlepapier, Pergamentpapier, Backpapier, alte Fotos, Aufkleber, Filzstifte, Kaugummis
  • Spielzeuge (keine Spielsachen mit Elektro!), Plastikschüsseln, CD-Hüllen, Blumenübertöpfe, Fahrradschläuche, Videokassetten, Tonbänder, Disketten, 
  • Hygieneartikel wie Ohrenstäbchen, Damenbinden, Tampons und  Kondome, Kosmetika, Körperpflegemittel Reinigungsartikel Waschmittelreste, Tenside, Putzschwämme, Putzlappen
  • zerschlissene und verschmutzte Textilien kaputte Schuhe, Einlegesohlen, Lumpen, abgetragene Kleidung
  • Wand-/Dispersionsfarbe (eingetrocknet), eingetrocknete Lack- und Kleberreste (mit Behälter), kaputte Pinsel, Tapeten, Glühbirnen, Halogen-Glühlampen, Schleifpapier, Isoliermaterialien (z. B. Styropor), Bastelzubehör wie Steckschwämme, Schnüre, Schleifen, Kerzen-/Wachsreste
  • Medizinische Artikel wie Altmedikamente, Verbandsmaterial, Pflaster, Infusionsschläuche, Spritzen (durchstichsicher verpackt!), Gummihandschuhe
  • Stark riechende, völlig verschmutzte Abfälle bzw. nicht restentleerte Verpackungen Einwickelpapier oder –folie für rohes Fleisch, Käse und Fisch, abgelaufener Joghurt, usw.

 

Sollte Ihnen vorübergehend die Restmülltonne nicht ausreichen, können Sie im Rathaus oder am Wertstoffhof zugelassene Säcke für Restmüll kaufen. Diese können Sie am Tag der Abfuhr neben die Tonne stellen, vom Entsorgungsunternehmen werden diese dann mitgenommen.

Restmüll (2wö)

In den Restmüll gehören alle Abfälle, welche nach dem Sortieren übrig bleiben, wie z. B.:

  • Staubsaugerbeutel, Kehricht, Aschen (kalt!), Ruß, Zigarettenkippen, Kleintierstreu
  • Kohlepapier, Pergamentpapier, Backpapier, alte Fotos, Aufkleber, Filzstifte, Kaugummis
  • Spielzeuge (keine Spielsachen mit Elektro!), Plastikschüsseln, CD-Hüllen, Blumenübertöpfe, Fahrradschläuche, Videokassetten, Tonbänder, Disketten,
  • Hygieneartikel wie Ohrenstäbchen, Damenbinden, Tampons und Kondome, Kosmetika, Körperpflegemittel Reinigungsartikel Waschmittelreste, Tenside, Putzschwämme, Putzlappen
  • zerschlissene und verschmutzte Textilien kaputte Schuhe, Einlegesohlen, Lumpen, abgetragene Kleidung
  • Wand-/Dispersionsfarbe (eingetrocknet), eingetrocknete Lack- und Kleberreste (mit Behälter), kaputte Pinsel, Tapeten, Glühbirnen, Halogen-Glühlampen, Schleifpapier, Isoliermaterialien (z. B. Styropor), Bastelzubehör wie Steckschwämme, Schnüre, Schleifen, Kerzen-/Wachsreste
  • Medizinische Artikel wie Altmedikamente, Verbandsmaterial, Pflaster, Infusionsschläuche, Spritzen (durchstichsicher verpackt!), Gummihandschuhe
  • Stark riechende, völlig verschmutzte Abfälle bzw. nicht restentleerte Verpackungen wie Einwickelpapier oder –folie für rohes Fleisch, Käse und Fisch, abgelaufener Joghurt, usw.

 

Sollte Ihnen vorübergehend die Restmülltonne nicht ausreichen, können Sie im Rathaus oder am Wertstoffhof zugelassene Säcke für Restmüll kaufen. Diese können Sie am Tag der Abfuhr neben die Tonne stellen, vom Entsorgungsunternehmen werden diese dann mitgenommen.

Restmüll (4wö)

In den Restmüll gehören alle Abfälle, welche nach dem Sortieren übrig bleiben, wie z. B.:

  • Staubsaugerbeutel, Kehricht, Aschen (kalt!), Ruß, Zigarettenkippen, Kleintierstreu
  • Kohlepapier, Pergamentpapier, Backpapier, alte Fotos, Aufkleber, Filzstifte, Kaugummis
  • Spielzeuge (keine Spielsachen mit Elektro!), Plastikschüsseln, CD-Hüllen, Blumenübertöpfe, Fahrradschläuche, Videokassetten, Tonbänder, Disketten,
  • Hygieneartikel wie Ohrenstäbchen, Damenbinden, Tampons und Kondome, Kosmetika, Körperpflegemittel Reinigungsartikel Waschmittelreste, Tenside, Putzschwämme, Putzlappen
  • zerschlissene und verschmutzte Textilien kaputte Schuhe, Einlegesohlen, Lumpen, abgetragene Kleidung
  • Wand-/Dispersionsfarbe (eingetrocknet), eingetrocknete Lack- und Kleberreste (mit Behälter), kaputte Pinsel, Tapeten, Glühbirnen, Halogen-Glühlampen, Schleifpapier, Isoliermaterialien (z. B. Styropor), Bastelzubehör wie Steckschwämme, Schnüre, Schleifen, Kerzen-/Wachsreste
  • Medizinische Artikel wie Altmedikamente, Verbandsmaterial, Pflaster, Infusionsschläuche, Spritzen (durchstichsicher verpackt!), Gummihandschuhe
  • Stark riechende, völlig verschmutzte Abfälle bzw. nicht restentleerte Verpackungen wie Einwickelpapier oder –folie für rohes Fleisch, Käse und Fisch, abgelaufener Joghurt, usw.

 

Sollte Ihnen vorübergehend die Restmülltonne nicht ausreichen, können Sie im Rathaus oder am Wertstoffhof zugelassene Säcke für Restmüll kaufen. Diese können Sie am Tag der Abfuhr neben die Tonne stellen, vom Entsorgungsunternehmen werden diese dann mitgenommen.

Restmüll (wö)

In den Restmüll gehören alle Abfälle, welche nach dem Sortieren übrig bleiben, wie z. B.:

  • Staubsaugerbeutel, Kehricht, Aschen (kalt!), Ruß, Zigarettenkippen, Kleintierstreu
  • Kohlepapier, Pergamentpapier, Backpapier, alte Fotos, Aufkleber, Filzstifte, Kaugummis
  • Spielzeuge (keine Spielsachen mit Elektro!), Plastikschüsseln, CD-Hüllen, Blumenübertöpfe, Fahrradschläuche, Videokassetten, Tonbänder, Disketten,
  • Hygieneartikel wie Ohrenstäbchen, Damenbinden, Tampons und Kondome, Kosmetika, Körperpflegemittel Reinigungsartikel Waschmittelreste, Tenside, Putzschwämme, Putzlappen
  • zerschlissene und verschmutzte Textilien, kaputte Schuhe, Einlegesohlen, Lumpen, abgetragene Kleidung
  • Wand-/Dispersionsfarbe (eingetrocknet), eingetrocknete Lack- und Kleberreste (mit Behälter), kaputte Pinsel, Tapeten, Glühbirnen, Halogen-Glühlampen, Schleifpapier, Isoliermaterialien (z. B. Styropor), Bastelzubehör wie Steckschwämme, Schnüre, Schleifen, Kerzen-/Wachsreste
  • Medizinische Artikel wie Altmedikamente, Verbandsmaterial, Pflaster, Infusionsschläuche, Spritzen (durchstichsicher verpackt!), Gummihandschuhe
  • Stark riechende, völlig verschmutzte Abfälle bzw. nicht restentleerte Verpackungen, Einwickelpapier oder –folie für rohes Fleisch, Käse und Fisch, abgelaufener Joghurt, usw.

 

Sollte Ihnen vorübergehend die Restmülltonne nicht ausreichen, können Sie im Rathaus oder am Wertstoffhof zugelassene Säcke für Restmüll kaufen. Diese können Sie am Tag der Abfuhr neben die Tonne stellen, vom Entsorgungsunternehmen werden diese dann mitgenommen.

Sperrmüll

Sperrmüllsammlung der Gemeinde Planegg

Grundsätzliches:

Jeder Haushalt in der Gemeinde Planegg kann 2x jährlich eine Sperrmüllabholung (max. 2m³ Gesamtmenge) beantragen.

Die Abholung muss mittels Formular im Umweltamt beantragt werden. Das Formular erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Planegg, im Umweltamt und am Wertstoffhof.

Nach der Bestellung setzt sich die Regenbogen Arbeit gGmbH telefonisch mit Ihnen bezüglich des Abholtermins in Verbindung. Die Abholung erfolgt i. d. R. innerhalb von 4 Wochen.

Der Sperrmüll muss gut sichtbar am Abfuhrtag ab 08.00 Uhr bereit gestellt werden.

Es wird eine Anfahrtsgebühr von 25 € erhoben. Für Altreifen werden zusätzliche Gebühren erhoben (ohne Felge 2,50 €/Stk, mit Felge 5,00 €/Stk.). Sie erhalten nach der Abholung eine Rechnung der Gemeinde Planegg.

Bereitstellung:

Die abzuholenden Abfälle bzw. Wertstoffe müssen rechtzeitig bereitgestellt werden.

Es wird ab “Bordsteinkante“ abgeholt. Dies bedeutet, die Abfälle bzw. Wertstoffe müssen schnell und einfach von der Straße aus erreichbar sein. In der Regel ist dies der Gehsteig oder eine gut erreichbare Stelle am Grundstückseingang.

Mengen über 2 m³ werden nicht mitgenommen.

Nicht mitgenommene Abfälle bzw. Wertstoffe müssen unverzüglich wieder zurückgenommen werden.

Folgende Abfälle bzw. Wertstoffe werden abgeholt:

sperrigen Gegenständen wie z.B. Möbel, Matratzen, Türen und Fenster, größere Kunststoffgegenstände, große Teppiche (gerollt, nicht in Säcken), usw.

sperriges  Altmetall

Elektronikschrott und Unterhaltungselektronik, wie z.B. Fernseher, DVD-CD-Player, Radiogeräte, PCs und Monitore, Mikrowellen, usw. 

Haushaltsgroßgeräte, wie Kühlschränke (keine gewerblichen Kühlgeräte), Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Herde

in stabilen Säcken verpackte Alttextilien (max. 10 Säcke)

Bauschutt in Eimern (max. 5 Stk. a 10 Liter)

Altreifen (max. 2 Sätze)

große zerlegte Kartons, die aufgrund ihrer Größe nicht über die Papiertonne entsorgt werden können

Folgende Abfälle bzw. Wertstoffe werden nicht abgeholt:

Haus- und Restmüll

kleinteilige Papier-/Pappe-/Kartonabfälle

kleinteilige Eisen- und Metallteile

Abfälle aus Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft (soweit sie nicht unter oben aufgeführtes Sammelgut fallen)

Gartenabfälle

loser Bauschutt

gefährliche Abfälle, wie Asbest, künstliche Mineralfasern, druckimprägniertes Holz, Problemabfälle (Lacke, Lösungsmittel, Säuren Laugen, Pflanzenschutzmittel, etc.), usw.

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.